Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Ein Wetterballon steigt in die Höhe

Am 27. März 2025 gab es ein interessantes Experiment aus dem Bereich Astronomie. ein Wetterballon soll von unserem Schulhof gestartet werden. Vier Schülerinnen und Schüler aus den zehnten Klassen durften mit dabei sein. Unterstützt wird dieses Unternehmen von dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.

Die Aufgabe dieses Schulprojektes des DLR bestand darin, mithilfe einer Stratosphärensonde die kosmische Strahlung in Abhängigkeit von der Flughöhe zu untersuchen.

Dabei stieg ein Heliumballon (Durchmesser 2m am Boden bis 10m in 38km Höhe) in die Stratosphäre und hat laufend die einfallende natürliche, kosmische und solare Strahlung gemessen. Dies passiert an 30 Schulen in ganz Deutschland, wir sind die Vertreter Thüringens! Zusätzlich wurden Temperatur, Luftdruck und Feuchtigkeit ständig gemessen.

Nachdem der Ballon in 37.143m Höhe geplatzt war, fiel die Sonde mit den Messgeräten am Fallschirm zur Erde ...

und nach drei Stunden konnten wir alles in der Nähe von Mücheln am Geiseltalsee in Empfang nehmen.

Die Schüler sind mit der Auswertung der ca. 50.000 gewonnenen Daten beschäftigt und schreiben dazu einen ausführlichen Bericht. Zusätzlich entstanden faszinierende Fotos in den oberen Schichten der Atmosphäre, wo der Himmel schwarz und darunter nur ein schmaler Streifen blaue Atmosphäre zu sehen ist. Zu diesem Ereignis war sogar der MDR mit einem Kamerateam an unserer Schule. Hier gibt es den Bericht zu sehen.