Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Projekte in diesem Schuljahr

Stippvisite vom ZDF in unserer 10I

Besonderen Besuch erwartete die Klasse 10I am 5. Mai 2023 in ihrem Klassenraum.

Zum Thema "Fake News" kam ein Kamerateam, um den Schülerinnen und Schülern die Augen zu diesem Thema zu öffnen.

Hier kann man sich dann den Beitrag anschauen, der dann in der Drehscheibe gesendet wurde.

Früh übt sich

Gleich nach den Osterferien stand für die Klasse 6I ein interessantes Projekt an, das Programmieren eines Roboters.  

Am 20. April 2023 wurden die Ergebnisse im Mehrgenerationshaus präsentiert.

Gelebter Naturschutz an der Schule

Am 01.03.2023 führten die 7. Klassen unserer Schule einen Wandertag durch.

Doch dieser beinhaltete nicht einfach das Wandern von A (wie Apolda) nach W (wie Wormstedt).

Auf dieser Strecke hatten die Klassen etwas Besonderes vor.

Im Unterricht hatten Sie sich mit unserer Vogelwelt auseinandergesetzt.

Bestandteil war dabei auch der Bau einer Nisthilfe für einheimische Vögel.

Ein Teil dieser Nisthilfen brachten die Schülerinnen und Schüler im Bereich der Teiche am Utenbach zwischen Wormstedt und Utenbach an.

 Rechtzeitig vor der kommenden Brutsaison erhielten einige Vogelpärchen so unerwartet ein schönes trockenes Plätzchen zum ungestörten Brüten.

Schulung der Klassen- und Schülersprecher

Gleich nach den Winterferien war es endlich soweit, wir konnten die Klassen- und Schülersprecherschulung im Landratsamt durchführen, nachdem sie oft verschoben werden musste.

Zum Auftakt gab es ein Kennenlernspiel, was die Berührungsängste abbaute.

Nun ging es an ein wichtiges Thema, die Rechte und Pflichten der Klassensprecher, ...

die dann auch übernommen wurde.

Nach einem weiteren Teamspiel ...

ging es in einen Austausch über anstehende Aufgaben wie Überarbeitung unserer Hausordnung, Handhabung der Handynutzung oder Sauberkeit auf dem Schulgelände.

Diese wurden dann in kleineren Gruppen präzisiert.

Esskultur

Die Klasse 8I führte am 22. Februar 2023 unter Anleitung zweier Vertreter der Verbraucherzentrale Erfurt das Projekt "Esskultur" durch.

Die Schüler erhielten zahlreiche Informationen zu Lebensmitteln, Inhaltsstoffen und Gesundheit.

Highlight war die Zubereitung eines Pestos aus frischen Zutaten und ...

die Verkostung im Vergleich zu einem gekauften Produkt.

Medienprojekt in den Klassenstufen 5 und 6

Am 25. bzw. 26. Januar 2023 wurden für die fünften und sechsten Klassen ein Medienprojekt organisiert.

Zwischen Klassenräumen und PC-Kabinett zwitschten die Schüler hin und her.

Zum Schluss erhielt jeder Schüler ein Zertifikat.

Unser gemeinsamer Weihnachtsmarkt mit der Grundschule

Am Nachmittag des 7. Dezembers 2022 war es dann soweit. Der erste gemeinsame Weihnachtsmarkt fand auf dem Schulhof und im Gebäude statt.

Natürlich gab es auch verschiedene Programmpunkte, auf die mit zahlreichen Plakaten aufmerksam gemacht wurde.

Im Musikraum spielte die Schulband auf. Dadurch wurden zahlreiche Besucher auch auf die Räume im unteren Bereich der Schule aufmerksam.

Im Eingangsbereich war ein großer Kuchenverkauf der Grundschule aufgebaut.

Zahlreiche Stände boten für unsere Besucher viele unterschiedliche Sachen an.

Fast alles wurde in den vorangegangenen Projekttagen angefertigt, wie hier Kalender für das kommende Kalenderjahr.

Auch die Grundschule bot zahlreiche Basteleien an.

Fürs leibliche Wohl war auch gesorgt.

Gerade gebacken ...

und liebevoll bestrichen, schon fand die Waffel einen neuen Besitzer.

Auch ehenmalige Schülerinnen waren froh, ihre Lehrerin mal wieder zu sehen und zu sprechen.

Die am Vormittag vorbereiteten Schokofrüchte waren schnell verkauft.

Im Werkbereich wurde mir Holz gearbeitet.

Die Spiele fanden reißenden Absatz.

Auch unsere Schülerinnen und Schüler aus dem DAZ-Bereich hatte hübsche Sachen gebastelt.

Ein kleiner Trödelmarkt war auf den Stufen unseres Schulgebäudes zu finden.

Für das leibliche Wohl sorgte der Förderverein der Regelschule mit Rostwürsten.

Im Raum 110 wurden selbst kleine Basteien hergestellt oder bereits Kleinigkeiten, die Montag und Dienstag von den Schülern angefertigt worden sind, verkauft.

Mit Anleitung waren schnell Kerzenständer angefertigt.

Auch hier gab es einen kleinen Verkaufsstand mit Apfelsaft, der während des Herbstprojektes selber hergestellt wurde.

In der Turnhalle wurde das kleine weihnachtliche Showprogramm präsentiert.

Selbst Frau Hübscher wurde bei einem Sketch mit eingebunden. Die Aufführung gefiel allen Besucher.

Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt

Team 5&6

Vom 5. bis 7. Dezember wurden in den einzelnen Klassen wurde der Weihnachtsmarkt vorbereitet.

Klasse 5I

Am Montag haben wir zuerst Sterne in verschiedenen Variationen gefaltet.

Dann haben wir Sterne aus Perlen hergestellt.

So sehen die Sterne aus.

Und heute am Nikolaustag haben wir Schokolade "hergestellt" und mit Toppings versehen.

Klasse 5II

Aus Salzteig wurde von der Klasse 5II Weihnachtsanhänger hergestellt.

Alle waren eifrig bei der Arbeit.

Gemeinsames Basteln mit Frau Reinhardt

Alle drei Tage des Weihnachtsprojektes  wurde gebastelt.

So konnte man einen Kalender für das kommende Jahr mit Serviettentechnik herstellen.

Um mal abzuschalten, konnte man auch mal rätseln.

So entstanden mit Anleitung auch schöne Sterne.

Basteln mit Frau Hausknecht

Auch in der Parallelklasse wurde kräftig gewerkelt. Man sieht hier die Ergebnisse.

Team 7&8

In unserem Jahrgangsteam konnten sich die Schüler für die drei Projekttage selbst einwählen, an welchem Projekt sie gerne teilnehmen möchten.

Kalender werden gestaltet

Unter Anleitung von Frau Kuntze wurden mehrere Jahreskalender gestaltet

Dazu belas man sich.

Die Blätter wurden dann per Hand gestaltet.

Die WSS - mal aus einem ganz anderen Blickwinkel betrachtet

Die Schülerinnen und Schüler waren mit unseren Tabletts ausgestattetund suchten im Schulhaus sowie im Schulgelände interessante Motive.

Diese wurden unter Anleitung von Frau Hoppe kreativ bearbeitet.

Die Ergebnisse kann man nun im Schulhaus in Bilderrahmen bewundern.

Hier können die entstandenen Kunstwerke bewundert werden.

Sie hängen im Flur der ersten Etage.

Kleinigkeiten für die Adventszeit gebastelt

Dass auch unsere Achtklässler kreativ sein können, bewiesen sie in den drei Tagen.

Unter Anleitung von Frau Seidel wurden kleine weihnachtliche Sachen gebastelt.

Dabei stellte man auch einen Salzteig her.

Unsere DAZ-Schüler waren kreativ

Viel bunte Materialien lagen im DAZ- Raum bereit, um zu tollen kleinen Kunstwerken zusammengebastelt zu werden.

Dank der Hilfe von Frau Wang Lindner bastelten die Schüler Armbänder und Dekoration.

Ihr Ziel ist es, diese zum Weihnachtsmarkt am Nachmittag zu verkaufen.

Es sind schöne Sachen entstanden.

Holzwerkstatt

Herr Blank und Frau Becker-Putsche waren mit vielen Schülern in einem unserer Werkräume aktiv.  

  Sie bauten mit iher Gruppe ein „Mensch Ärger dich nicht“-Spiel  und ein Räucherholz.

Sie benutzten Sperrholz, verschiedene  Holzmaterialien, Baumscheiben, Dübel, Leim und diverses Werkzeug,

Dafür benötigte man handwerkliches Geschick und eine ruhige Hand.

Herstellen von Schneekugeln

Die Schüler gestalteten die Schneekugeln unter Anleitung von Herrn Zimmermann aus einfachen Mitteln.

Selbst die Bilder wurden handgemalt ...

dann laminiert, ...

im Deckel befestigt

und mit einer speziellen Flüssigkeit aufgefüllt.

Eine Weihnachtsshow für den Nachmittag entsteht

Erste Überlegungen werden gemacht, einmal für ein Bühnenstück, ...

andere probten einen Tanz.

Nachdem man Ideen gesammelt hatte, wurden die Rollen verteilt und geprobt. Bei Fragen stand Frau Hübscher zur Verfügung, um zu helfen.

Auch an der Choreographie wurde fleißig geübt.

Team 9&10

Die älteren beiden Jahrgänge beteiligten sich am Mittwoch an den Projekttagen. Auch hier fand eine Einwahl statt.

Süßes für den Weihnachtsmarkt

Damit die Schleckermäulchen nicht zu kurz kommen auf unserem Weihnachtsmarkt, wurden Früchte wie Erdbeeren, Weintrauben, Bananen und Äpfel verarbeitet.

Diese wurden mit Vollmilchschokolade überzogen. Lecker!

Gestalten von Karten

Mit Fön und Bügeleisen ausgestattet, gestaltete eine Gruppe von Schülerinnen unter Anleitung von Frau Löwig tolle Karten.

Diese werden der Schulleitung zum Verschicken überreicht.

Perlenarmbänder basteln

Aus unterschiedlichen Materialien wurden Armbänder zum Verkaufen auf dem Weihnachtsmarkt gemeinschaftlich hergestellt.

Waffelbäckerei

Eine Gruppe von Backfreudigen versammelte sich unter Anleitung von Herrn Volkmer in der Schülerküche. Nachdem man sich auf interessante Rezepte geeinigt hatte, ging man die dafür notwendigen Lebensmittel einkaufen.

Dann ging es gleich los mit der Zubereitung der Waffelteige.

Hier arbeitete man mit mehreren Waffeleisen.

Danach bekam jeder den Aufstrich auf seine Waffel, den er gerne haben wollte.

Ein Weihnachtsvolleyballtournier in der Turnhalle

für unsere sportlichen Schüler wurde in der Sporthalle von Herrn Vater und Frau Anders eine Volleyballtournier organisiert.

Jeder Klasse des oberen Jahrganges stellte eine Mannschaft von maximal  7 Spielern.

Jeder spielte gegen jeden.

MikroMakroMakerspace

"Im Rahmen des Projektes „MikroMakroMakerspace“ haben die Schüler*innen der Klasse 7-2 Naturstrukturen wie Blätter und Insekten in der Mikroskopie sowie Makroskopie analysiert, fotografisch ergründet und sichtbar in einem partizipativen Designprozess weiterentwickelt.

Zusammen mit dem bildenden Künstler Andreas Bauer und der Mediengestalterin Hanna Bauer wurden die Fotografien gesammelt, unter dem Mikros- und Makroskop eingefangen und danach die Naturmaterialien medial bearbeitet. An drei intensiven Projekttagen wurden diese unter Einbindung von I-Pads als Arbeitshilfe collagiert und animiert.

Dazu bearbeiteten die Schüler*innen unter Anleitung die Farbskala, Skalierung und Hintergründe ihrer Fotografien, um gemeinsam ihre Fundstücke zu einem großen Wandbild zusammenzuführen. Mit Hanna Bauer gewann die Klasse lebhafte Eindrücke in die Arbeitswelt der jungen Designstudentin und profitierte von ihrer Einführung in die Grundlagen der Animation. In wenigen Stunden gelang den Schüler*innen eine einfache Zusammenstellung von eigenen Motiven, Aktionen in Verbindung mit aufgenommenen Geräuschen und Audiosamples. 

Und hier kann sich ein Film dazu angeschaut werden.

Schüler lernen das Programmieren von Schülern

In der Woche vom 04. bis 07.10.2022 führten die 8. Klassen an unserer Schule, im Rahmen der Thüringer Aktionstage für Medienbildung ein medienpädagogisches Robotik-Projekt durch. 

Die Firma VIEGA GmbH & Co. KG aus Großheringen hatte uns im Frühjahr 2022 zwölf Edison 2.0 Roboter gesponsert.

Die Thüringer Landesmedienanstalt stellte unserer Schule fünf Calliope Microcontroller und fünf Callibot-Roboter zur Verfügung.

Bereits im Frühjahr hatte sich die Klasse 8/2 mit diesen Robotern auseinandergesetzt und sich mit dem Programmieren im browserbasierten Open Roberta Lab vertraut gemacht.

Nun sollten die Schüler dieser Klasse ihr Wissen an die Klassen 8/1 und 8/3 weitergeben.

Bei diesem „Peer to Peer“-Ansatz agiert der Lehrer als Berater und die Schüler bringen sich als Ebenbürtige die notwendigen Kenntnisse selbst bei.

Orte der Durchführung waren zum einen das PC-Kabinett unserer Schule, zum anderen die Räumlichkeiten der Stadt-, Kreis- und Fahrbibliothek im Mehrgenerationenhaus von Apolda.

In der Bibliothek standen zusätzlich sechs Roboter von Lego Education Spike Prime zur Verfügung.

Auch der Bürgermeister der Stadt Apolda kam zu Besuch und konnte sich von den Fortschritten bei der Programmierung überzeugen.

„Die Werner-Seelenbinder-Schule ist ein Saftladen“

Am 21.09. und 22.09. führten die Klassen 6/1 und 6/2 ein Obstprojekt durch. 

In den Tagen zuvor sammelten die Schüler und Lehrer in ihrer Freizeit Obst, z.B. Äpfel, Birnen und Weintrauben.

Eigentlich wollten wir das Einsammeln im Rahmen eines Wandertages erledigen, da hat uns aber leider das regnerische Wetter einen Strich durch unsere Rechnung gemacht.

Im ersten Teil musste dieses Obst nun entsaftet werden. Hierzu wurde es zunächst sortiert, gereinigt, zerkleinert und schließlich wurde mit Hilfe einer Beerenpresse der Saft gewonnen.

Im zweiten Teil wurden Gläser gereinigt, der Saft abgekocht und in den Gläsern haltbar gemacht. Nun wartet unser köstlicher, natürlicher, trüber Trank auf den Verzehr, zum Beispiel bei einem Saftbasar/Saftladen.

Erklärfilme werden produziert

In der Klasse 6I fand ein Aktionstag zur Medienkompetenz statt.

Unterstützt wurden die beiden Klassenlehrer durch den MDR sowie der Thüringer Landesmedienanstalt.

So wurde die Klasse fit gemacht, selber Erklärfilme zu produzieren.

Bevor es aber richtig losging, mussten viele Tätigkeiten im Vorfeld erledigt werden, von denen man eigentlich nichts mitbekommt.

Zum Beispiel schrieben die Schülerinnen und Schüler erst einmal ihre eigenen Drehbücher.

Hier könnt ihr einige Filme davon sehen.

Film 1  Bedrohte Tierwelt "Der Elefant"

Film 2  Bedrohte Tierwelt "Der Eisbär"

Film 3   Bedrohte Tierarten "Der Tiger"

Die Klasse 5I töpfert sich eine Klassen-Steele

Bereits im vergangenen Schuljahr hat man sich Frau Schreyl eingeladen, ...

um ein Klassenprojekt zu starten.

Gemeinsam wurde am14.07.2022 getöpfert.

Aber nicht nur am Steelen-Projekt wurde gearbeitet.

Es entstanden auch plastische Figuren. 

Am 30.08.2022 ging es dann weiter.

Nun sollten die fertigen Stücke bemalt werden.

Danach ging es in den Klassenraum, wo man das Gesamtwerk zusammensetzte.

Projekte im Schuljahr 2021/22

Programmieren in der RS „Werner Seelenbinder“ mit dem Calliope mini

Wie "denkt" ein Computer? Wie erteile ich einem Mini-Roboter eine Aufgabe?

Diese und viele andere Fragen wurden spannend, unterhaltsam und praktisch im Computerkabinett im Rahmen unseres Projektes vom 13.06.-16.06.2022 durch zwei tolle Referenten der Thüringer Landesmedienanstalt beantwortet.

Zum Einsatz kam der Mini-Controller Calliope zusammen mit der dafür abgestimmten grafischen Programmiersprache NEPO im Open Roberta Lab (Programmierplattform).

Im Rahmen der Veranstaltung wurden die einzelnen Bausteine und Wirkungsweisen des Calliope mini kurz vorgestellt, sowie auch der Programmeditor Open Roberta Lab.

Im Laufe des Projektes entwickelten sich bei allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen ein gewaltiges Interesse und enormer Ehrgeiz. Konzentriert und mit knobelndem Gesichtsausdruck saßen wir an den Programmen und lösten mit großem Eifer die Aufgaben. Dann durfte auch jeder sein fertiges Programm sowie den gelungenen Testlauf des Calliope mini bzw. des Calliope mini in Verbindung mit dem Calli:bot (mobiler Roboter) vorstellen.

Für eine erfolgreiche Teilnahme gab es dann am Ende auch eine Teilnahmebestätigung.

Grüner Pausenhof

Die ersten Sonnenstrahlen ließen Schüler auch im Außengelände unserer Schule arbeiten.

Es wurden Zwiebeln in den Boden unserer Rabatten eingegraben. Bald werden wir uns an den Blüten erfreuen können.

Auch unsere Außenbänke bekamen einen neuen Lasuranstrich.

Weihnachtsprojekt der Klassenstufen 5 und 6

In den letzten drei Unterrichtstagen des Kalenderjahres war in diesen beiden Klassenstufen das Basteln hoch im Kurs.

Unterstützung bekamen die Lehrer von den Elternhäusern, die mit interessanten Bastelideen das Projekt bereicherten. Hier z. B. das Herstellen eines Stiftehalters mit der Origami-Technik.

Im Kunstraum wurde tolle Weihnachtskarten in Drei-D- Technik gebastelt.

Mit Hilfe der Serviettentechnik gestalteten sich die Schüler tolle Jahreskalender. Da war es oft schwer, sich für eine Serviette zu entscheiden.

Auch mit Strümpfen wurde gestaltet.

So entstanden zahlreiche Schneemänner.

Einige Sachen wurden dann an einem kleinen Stand verkauft.

Weihnachtsprojekt der Klassenstufen 7 und 8

Die Schüler der 7. Klasse gestalteten in Eigenregie weihnachtliche Tannenbäume.

Dabei konnten sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

So entstanden aus vielen individuellen Einzelstücken in Kooperation ein gemeinschaftliches Gesamtwerk. Diese kann man in Klassenräumen bestaunen.

Auch in Klasse 8 entstand auf diese Weise ein gemeinsames „kollaboratives Poster“.

Es entstand ein optisch ansprechendes Bild, welches die Wünsche der Schüler widerspiegelt.

Das vergangene Jahr unter den Auswirkungen von Corona spielte dabei eine große Bedeutung und wirkte sich auf die Zukunftswünsche aus. Im Raum 316 kann man dieses Plakat bestaunen.

Projekttag der Klasse 7II im Studioclub

Man traf sich früh am Morgen in den Räumlichkeiten des Clubs.

Dann gingen die Spiele los.

Entweder als geamte Klasse oder in kleineren Teams wurden teambildende Aktionen gestartet.